Wald / Forstwirtschaft Genossame Tuggen Landwirtschaft Wald

Rund 1/5 der Gemeindefläche von Tuggen ist bewaldet. Dies entspricht ca. 300 ha. Die Genossame Tuggen ist mit ungefähr 120 ha die grösste Waldbesitzerin am Buechberg.


Die Bewirtschaftung erfolgt durch unseren Waldtrupp, der sich mittels entsprechenden Holzerkursen aktuell hält, sowie dem Kreisforstamt des Kantons Schwyz. Sich ständig verändernde Klimabedingungen sind die Herausforderungen in der heutigen Zeit. Welche Bäume eignen sich, da Tiefwurzler, die Trockenheit besser vertragen? Wie bekämpfen wir Neophyten wirksam, damit auch andere Pflanzen wieder Raum erhalten?

 

Es gibt sehr viel zu entdecken im Buechberg. Dem aufmerksamen und wohl eher stillen Besucher begegnen in den Abendstunden nicht selten Rehe oder sogar Dachsfamilien. Auch der Specht ist oft zu hören und zwischendurch schlängelt sich ein Reptil im Laub seinen Weg. Dass Mensch und Tier nebeneinander den Wald beleben, dafür braucht es viel Pflege und Rücksichtnahme von allen Beteiligten. Ohne den grossen Einsatz der Waldbesitzer und seinen freiwilligen Helfern wäre dieses Zusammensein nicht möglich.

Ammesmoos 8 LRLE scaled

 


 

Fahreneggli

Mitten im Wald befindet sich das sehr beliebte Fahreneggli. In den Sommermonaten wird es vor allem von Familien genutzt um im Wald zu «bröötle» und im Winter gastiert dort jeweils der «Samichlaus» mit seinem «Schmutzli».


Das Fahreneggli ist im Jahr 1990 komplett niedergebrannt und wurde durch die Genossame Tuggen wieder aufgebaut.

 

Die Bänke und der Grillrost wurden im Jahr 2022 durch die Genossame erneuert.

 

 

Die Genossame Tuggen stellt allen Benutzern des Fahrenegglis kostenlos Holz zur Verfügung. Falls Sie uns trotzdem einen Batzen an unsere Arbeit beisteuern möchten, würden wir uns über eine Spende zu Gunsten unserer Linthbortkapelle sehr freuen.

Twint

 

 


 

Jeder Sturm fordert den Waldtrupp

Diverse Stürme und äusserst trockene Sommer in den letzten Jahren haben dem Wald sehr zugesetzt. Die Genossame Tuggen ist zusammen mit den anderen Waldbesitzern bemüht, den Wald «gesund zu halten». Nach den Aufräumarbeiten werden jeweils viele Jungbäume gepflanzt, damit der Wald sich wieder erholen kann. Leider häufen sich die extremen Wetterbedingungen und Trockenphasen, sodass sich der Wald nur sehr langsam erholt.

 

Die zerstörerischsten Stürme in den letzten Jahren waren «Vivian» 1990, «Lothar» 1999 und sicherlich «Burglind» im Januar 2018, welcher den ganzen Wald des Buechbergs stark in Mitleidenschaft gezogen hat. Das Ausmass der Verwüstung war enorm und die Aufräumarbeiten dauerten mehrere Monate.

 

umgerissenerb baum stationenwegUmgerissener Baum entlang dem Stationenweg nach dem Gewitter vom 23.06.2023

umgerissenerb baum linthbortkapelleUmgerissener Baum bei der Linthbort-Kapelle nach dem Gewitter vom 11.07.2023

Impressionen von Sturmschäden durch «Burglind», aufgenommen am 07.01.2018

 


 

Erholung – Velo und Wandern

Der Wald bietet viele Möglichkeiten zum Verweilen. Es besteht ein grosses Netz von Wegen, welche zum Spazieren einladen. Viele davon können auch mit dem Velo befahren werden. Seit einiger Zeit bestehen verschiedene Bike-Trails, welche die Waldbesitzer zusammen mit dem Mountainbike-Verein von Nuolen realisieren konnten.


bbtrails.ch

 

Der Buechberg ist ein Paradies für Waldspaziergänge, sportliche Aktivitäten oder auch um sich zu verweilen.

 


  

Festung Grynau

Im Buechberg befinden sich etliche Bunker aus der Kriegszeit. Ein Highlight davon ist sicherlich die Festung Grynau, welche auch besichtig werden kann. Regelmässig finden Führungen statt oder man hat auch die Möglichkeit, private Führungen zu buchen.


schwyzer-festungswerke.ch